Thomas Mann Jahrbuch

Band 25 (2012)

Herausgegeben von Katrin Bedenig, Thomas Sprecher und Hans Wißkirchen

Inhalt

Vorwort

Vorträge, gehalten am Lübecker Kolloquium 2011

Rolf Hammel-Kiesow: Ritter und Kaufleute, Netzwerken und Proto- Globalisierung. Das Bild vom Lübecker Mittelalter im frühen 21. Jahrhundert

Hans Wißkirchen: »Lübeck ist überhaupt die Stadt des Totentanzes«. Mittelalterliches im Lübeck-Bild Thomas Manns

Bastian Schlüter: Ein rechtes Kind des 19. Jahrhunderts? Thomas Mann und die Bilder vom Mittelalter

Ingrid Bennewitz: Wenig erwählt. Frauenfiguren des Mittelalters bei Thomas Mann

Christian Baier: Die Vita Adriani des Dr. Serenus Zeitblom. Hagiographische Elemente in Thomas Manns Roman Doktor Faustus

Ruprecht Wimmer: Schwer datierbares Mittelalter. Epoche und Zeit in Thomas Manns Erwähltem

Bernd Hamacher: Zurück in die Zukunft. Thomas Manns Lutherbild und die Modernität des Mittelalters

Volker Mertens: Mit Wagners Augen? Thomas Manns »mittelalterliche« Werke: Tristan-Film und Der Erwählte

Laudationes

Verleihung der Thomas-Mann-Medaille der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft 2011 Thomas Sprecher: Laudatio für Ruprecht Wimmer

Exemplar nur für die persönlichen Mitglieder der TM-Gesellschaften 6 Inhalt Ruprecht Wimmer: Dank für die Verleihung der Thomas-Mann-Medaille

Verleihung des Thomas-Mann-Preises der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 2011

Hans Maier: Laudatio für Jan Assmann

Jan Assmann: Thomas Mann, Sigmund Freud und die wissenschaftliche Prosa. Dankrede zum Thomas-Mann-Preis 2011

Abhandlungen

David Götz: Ein geistreicher Irrtum Thomas Manns? Eine Miszelle zur Lohengrin-Szene in Der kleine Herr Friedemann

Heinz J. Armbrust: »... Dein alter Thomas Mann«. Thomas Mann und Ilse Martens – eine Neubewertung ihrer Freundschaft

Karl-Josef Kuschel: Lob der Gnade – Lob der Vergänglichkeit. Zum doppelten Ausgang des Werkes von Thomas Mann

Anna Filippova: Versuch einer autointertextuellen Analyse anhand von Beispielen: Thomas Manns Schwere Stunde, Versuch über Schiller und andere ausgewählte Werke

Claudia Gremler: »Etwas ganz Peinliches« – queere Emotionalität im Zauberberg

Birger P. Priddat: Über das Scheitern der Familie, nicht des Kapitalismus. Neue Einsichten in die ökonomischen Aspekte in Thomas Manns Buddenbrooks

Katrin Bedenig: Thomas Mann und Max Frisch in der Tradition des politischen Schriftstellers – 1945 bis 1955

Barbara Hünnighausen: Nie sollst Du mich befragen – Die Lohengrin-Frage im Kleinen Herrn Friedemann

Juan D. Delius und Julia A. M. Delius: Erik Pringsheims Tod in Argentinien – ein bayrisch-puntanisch-schottisches Drama

Exemplar nur für die persönlichen Mitglieder der TM-Gesellschaften

Bibliographie

Gregor Ackermann, Walter Delabar und Dirk Heißerer: 9. Nachtrag zur Thomas-Mann-Bibliographie