Band 23 (2010)
Herausgegeben von Thomas Sprecher und Ruprecht Wimmer
Inhalt
Vorwort
Vorträge, gehalten am Lübecker Kolloquium 2009
Wolfgang Sandberger: Zur Bedeutung der medial vermittelten Musik in der Erzählung Unordnung und frühes Leid von Thomas Mann Heinrich Detering: Akteur im Literaturbetrieb.
Der junge Thomas Mann als Rezensent, Lektor, Redakteur
Ruprecht Wimmer: Medien als ad-hoc-Quellen des Doktor Faustus
Tim Lörke: Bürgerlicher Avantgardismus. Thomas Manns mediale Selbstinszenierung im literarischen Feld
Helmut Koopmann: Der Schatten des Anderen. Thomas Manns Selbstinszenierungen – mit Hilfe des Bruders, auf Kosten des Bruders
Hans Wißkirchen: Gegen Hitler – Thomas Manns mediale Strategien auf dem Weg zum Repräsentanten des anderen Deutschland
Peter Zander: Geschaute Erzählung – Thomas Mann im Kino. Von Buddenbrooks (1923) bis Buddenbrooks (2008)
Laudationes
Verleihung des Thomas-Mann-Preises der Hansestadt Lübeck 2008
Heinrich Detering: Die Spuren des Zauberers. Über Daniel Kehlmann und Thomas Mann
Daniel Kehlmann: Dionysos und der Buchhalter Verleihung der Thomas-Mann-Medaille der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft 2009
lisabeth Galvan: Laudatio für Dirk Heißerer
Dirk Heißerer: Dankrede
Verleihung des Max-Herrmann-Preises 2010
Thomas Sprecher: Laudatio für Inge Jens
Abhandlungen
Elisabeth Galvan: Eleanor Twentyman – alias Cynthia Sperry – in Florenz
Reinhard Wittmann: Das Institut „Morgenstern“. Jesuitenkollegien als literarisches Thema
Hans-Joachim Sandberg: Das alte Auge mit der grünen Brille. Nachlese zu »Buddenbrook(s)«
James N. Bade: »Eine beispiellose Trennung«. Der Hintergrund zu Thomas Manns Briefen an Peter Pringsheim 1915 bis 1917
Bibliographie
Gregor Ackermann, Walter Delabar und Dirk Heißerer: 8. Nachtrag zur Thomas-Mann-Bibliographie
Walter Ludwig Schomers: Ergänzende bibliographische Angaben zu französischer Primär- und Sekundärliteratur zu Thomas Mann und zur Familie Mann