Band 27 (2014)
Herausgegeben von Katrin Bedenig und Hans Wißkirchen
Inhalt
Vorwort
»Thomas
Mann und Nachkriegsdeutschland«
– Vorträge des Internationalen Thomas
Mann-Kolloquiums der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft 2013 in Bonn
Norbert Frei: Kollektivschuldthese und Vergangenheitspolitik.Thomas Mann im politischen Horizont der Nachkriegsdeutschen
Hans Rudolf Vaget: Der Unerwünschte. Thomas Mann in Nachkriegsdeutschland
Hans Wißkirchen: Politische Lektüren. Die Rezeption der Brüder Heinrich und Thomas Mann im geteilten Deutschland zwischen 1945 und 1955
Yahya Elsaghe: Vergangenheitspolitik im Kino. Zur bundesrepublikanischen Verfilmungsgeschichte Thomas Manns
Elisabeth Galvan: Das Erbe der »anderen Achse«. Thomas Mann im Italien der Nachkriegszeit
Stephan Stachorski: Thomas Mann, die deutsche Schuld und Der Erwählte
Luca Crescenzi: Abschied vom Ästhetizismus. Deutschlands ethische Wende und die musikalische Symbolik des Doktor Faustus
»Thomas
Mann und Richard Wagner«
– Vorträge der Jahrestagung der Thomas Mann
Gesellschaft Zürich 2013
Ursula Amrein: Angeblich keine Opposition. Thomas Mann spricht in Zürich über Richard Wagner und der »Ring des Nibelungen« (1937)
Michael Maar: Proust, Wagner, Mann
Abhandlungen
Nadja Reinhard: Ästhetische Metaphysik. Heinrich von Kleists Über das Marionettentheater und Thomas Manns Mario und der Zauberer
Herbert Lehnert: Thomas Manns Welt in postkolonialer Sicht. Review Essay
Heinrich Aerni: Thomas Mann und Hermann Hans Wetzler. Neue Quellen zum deutsch-amerikanischen Dirigenten und Komponisten Hermann Hans Wetzler (1870–1943) als Modell für Wendell Kretzschmar in Doktor Faustus
Bibliographie
Gregor Ackermann, Walter Delabar und Dirk Heißerer: 10. Nachtrag zur Thomas-Mann-Bibliographie